hero@2x.png
Hingeschaut

5 Gründe für die
Mitgliedschaft in der GPM

Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichtes hat den Antrag auf den Erlass einer einstweiligen Verfügung zum Verbot der Anwendung von Humanhomöopathika durch Tierheilpraktiker abgelehnt.

Am 24. Januar der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung abgelehnt, mit dem sich die Beschwerdeführerinnen als praktizierende Tierheilpraktikerinnen gegen § 50 Abs. 2 Tierarzneimittelgesetz (TAMG) wenden.

Ab dem 28. Januar 2022 gilt in der Europäischen Union für Tierarzneimittel die Verordnung (EU) 2019/6 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 über Tierarzneimittel und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/82/EG. Dies veranlasste den deutschen Gesetzgeber, ein Tierarzneimittelgesetz als eigenständiges Stammgesetz zu verabschieden und im Arzneimittelgesetz die bisher dort auf Tierarzneimittel bezogenen Regelungen zum 28. Januar 2022 aufzuheben. Zu den Regelungen des neuen Tierarzneimittelgesetzes gehört der angegriffene § 50 Abs. 2 TAMG. Danach dürfen Tierhalterinnen und Tierhalter sowie andere Personen, die nicht Tierärztinnen oder Tierärzte sind, Arzneimittel im Sinne des Arzneimittelgesetzes bei Tieren nur anwenden, soweit diese von der behandelnden Tierärztin oder dem behandelnden Tierarzt verschrieben oder abgegeben worden sind und die Anwendung gemäß der tierärztlichen Behandlungsanweisung erfolgt.

Humanhomöopathika sind Arzneimittel im Sinne des Arzneimittelgesetzes und können daher künftig insbesondere nicht mehr von Tierheilpraktikerinnen und Tierheilpraktikern im Rahmen ihrer Therapiemaßnahmen eingesetzt werden.

 

Quelle: www.bundesverfassungsgericht.de

Den vollständigen Artikel lesen Sie HIER

 

 

 

Kontaktformular

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

Ihr Name
Bitte geben Sie Ihren Vornamen an!
E-Mail Adresse
Bitte geben Sie Ihre korrekte E-Mail-Adresse ein!
Website
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Nachricht
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein!
GPM verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Informationen. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Widerruf, zu unseren Datenschutz-verfahren und dazu, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und respektieren, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ungültige Eingabe
Um dieses Formular absenden zu können, akzeptieren Sie die Cookies von Google ReCaptcha in den Cookie-Optionen.

Unsere Partner