Mit freundlicher Unterstützung unseres Partners:
Datum
Uhrzeit
ATF
Dauer
Weiterbildungsmodule Pferdezahnheilkunde der GPM
Die GPM-Module 1 bis 6 zum stomatognathen System sowie zu den Nasennebenhöhlen bauen didaktisch und fachlich aufeinander auf und decken in ihrer Gesamtheit alle theoretischen Inhalte ab, die zum Erwerb der Fachtierarztanerkennung bzw. der Zusatzbezeichnung für die Teilbereiche Zahn, Gebiss und Nasennebenhöhlen benötigt werden. Die Module können einzeln gebucht werden, aber es wird empfohlen, alle Module zu belegen.
Das GPM-Modul 6 vermittelt zunächst anatomische Grundlagen zum räumlichen Verständnis der komplex arrangierten Sinῡs paranasales des Pferdes. Dies wird gewährleistet durch Übungen an vielfältigen, speziell angefertigten Präparaten. Die erarbeiteten Inhalte dienen als Grundlage für sich anschließende Übungen zur endoskopischen Betrachtung der equinen Nasennebenhöhlen.
Die anatomischen Inhalte werden ergänzt durch Erläuterung der typischen Erkrankungen des equinen Nasennebenhöhlensystems und entsprechende Behandlungsprinzipien. Dabei wird großer Wert auf eine Verknüpfung mit zahnmedizinischen Aspekten gelegt.
In praktischen Demonstrationen und Übungen werden unterschiedliche Techniken zur diagnostischen oder therapeutischen Eröffnung und Behandlung des Sinῡssystems vorgestellt und praktisch trainiert. Zusätzlich wird die bildgebende Diagnostik ausführlich thematisiert und praktisch vermittelt.
Die einzelnen Themenblöcke werden in Kleingruppen unter fachkundiger Anleitung bearbeitet.
Veranstaltungsort: |
Justus-Liebig-Universität Gießen |
|
Anmeldeschluss: | 25.06.2023 | |
Max. Teilnehmerzahl: | 24 | |
Teilnahmegebühr: | Nichtmitglieder der GPM: | 1666,00 Euro inkl. 19% USt. |
GPM-Mitglieder: | 1428,00 Euro inkl. 19% USt. | |
ATF-Anerkennung: | beantragt (14 Stunden) | |
Mitzubringen sind: | festes Schuhwerk, Kittel/Kasack für Arbeit im Präparationssaal, Kopflampe (wenn vorhanden) | |
Referenten: |
Klinik: |
PD Dr. Astrid Bienert-Zeit (TiHo Hannover) PD Dr. Claus-Peter Bartmann (Justus-Liebig-Universität Gießen) Dr. Timo Zwick (Tierärztliche Klinik Gessertshausen) Dr. Nicole Verhaar (TiHo Hannover) |
Veterinär-Anatomie: | Prof. Dr. Carsten Staszyk (Justus-Liebig-Universität Gießen) |
08:30 - 09:00 |
Begrüßung, Registrierung, Organisatorisches
|
09:00 - 09:45 |
Sinuserkrankungen
|
09:45 - 10:30 |
Diagnostische Möglichkeiten
|
10:30 - 10:50 |
Kaffeepause
|
10:50 - 11:20 |
Therapiekonzepte
|
11:20 - 11:50 |
Endoskopische und chirurgische Zugänge
|
11:50 - 12:20 |
Komplikationen
|
12:20 - 13:00 |
Mittagspause
|
13:00 - 15:00 |
Anatomische Übungen I
|
15:00 - 15:20 |
Kaffeepause
|
15:20 - 17:00 |
Anatomische Übungen II
|
17:00 - 17:30 |
Abschlussdiskussion |
19:30 Uhr |
Gemeinsames Abendessen |
08:30 - 9:00 | Treffen, Organisation und Einweisung | |||
Praktische Übungen im Kleingruppenformat: | ||||
Gruppe 1: | Gruppe 2: | Gruppe 3: | Gruppe 4: | |
09:00 - 10:30 | Bone Flap | Trepanation | Endoskopie | Bildgebung |
10:30 - 11:00 | Kaffeepause / Stationswechsel | |||
11:00 - 12:30 | Bildgebung | Bone Flap | Trepanation | Endoskopie |
12:30 - 13:30 | Mittagspause / Stationswechsel | |||
13:30 - 15:00 | Endoskopie | Bildgebung | Bone Flap | Trepanation |
15:00 - 15:30 | Kaffeepause / Stationswechsel | |||
15:30 - 17:00 | Trepanation | Endoskopie | Bildgebung | Bone Flap |
17:00 - 17:30 | Abschlussdiskussion |
Weitere Informationen wie z.B. Hotelempfehlungen oder Hinweise zur Anfahrt finden Sie in der Download-Datei.
Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologie und -Embryologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Frankfurter Straße 98
35398 Gießen