
Die Gesellschaft für Pferdemedizin e.V. (GPM) lädt Sie zu den zweiten GPM-Networking Days 2026 im Schloss Herrenhausen in Hannover ein.
Diese hochklassige, zweitägige Fortbildung ist konzipiert, um fachlich international herausragende Vorträge mit der Möglichkeit des Networkings zu kombinieren. Sie besteht aus einem Vortragstag im Schloss Herrenhausen mit anschließender Mitgliederversammlung und Party. Der zweite Tag ist den Seminaren gewidmet und findet an der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule statt.
Die GPM mit ihren über 1500 Mitgliedern versteht sich als Fachgruppe und Standesvertretung der deutschsprachigen Pferde-Tierärztinnen und -Tierärzte in Europa.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem die GPM 2024 erstmals die Networking-Days veranstaltet hat und wir vom positiven Feedback und der guten Stimmung bei dieser tollen Veranstaltung in unserem Ziel bestärkt wurden eine international hochklassige Pferdemedizin-Fortbildung mit der Möglichkeit des intensiven Austauschs zu etablieren, freuen wir uns, Sie 2026 wieder im Schloss Herrenhausen in Hannover begrüßen zu dürfen!
Ihr Michael Köhler
Präsident
Dr. Michael Köhler
Call For Abstracts (Poster) Die GPM lobt für die Networking Days 2026 einen Posterpreis aus gesponsort von Boehringer Ingelheim. Die Preisgelder betragen € 300, 200 und 100 für den 1., 2. Und 3. Platz und freien Eintritt bei den Networking Days 2028 für einen Poster-Autor bzw. eine Autorin. Der Aufruf richtet sich explizit an Nachwuchswissenschaftler!nnen. Die Abstracts müssen bis 31.12.2025 über die E-MailAdresse der GPM (
Bis Ende Januar 2026 werden die eingereichten Abstracts vom GPM-Ausschuss Wissenschaft gesichtet und die Autoren bzw. Autorinnen der angenommenen Poster benachrichtigt. Am Freitag der Networking-Days 2026 muss mindestens ein Posterautor bzw. -autorin anwesend sein und in den Pausen am Poster für Diskussionen zur Verfügung stehen. Jeweils ein Autor bzw.- Autorin bekommt freien Eintritt. Alle Poster werden mit einem QR-Code versehen, der auf die Abstracts auf der Kongress-Website verlinkt.
(Schloss Herrenhausen, Vorträge 20min plus 10min Diskussion)

| 08.30 – 10.30 Uhr | Halswirbelsäule als ChallengeChair Christoph Lischer |
|---|---|
| 08.30 – 09.00 Uhr | Wann ist es der Hals - Neurologisches oder orthopädisches Problem?Dr. Nadine Blum |
| 09.00 – 09.30 Uhr | Radiologische Challenge Halswirbelsäule – Röntgen vs. CTDr. Maren Hellige |
| 09.30 – 10.00 Uhr | Erkrankungen der HWS - konservative TherapieoptionenDr. Anna Ehrle |
| 10.00 – 10.30 Uhr | Cervical spine surgery – What is possible?Dr. Fabrice Rossignol |
| 10.30 – 11.00 Uhr | Kaffeepause mit Posteraustellung |
| 11.00 - 12.00 Uhr | Chronische Hufrehe – Ursache finden und Schmerzen besiegenChair Karsten Feige |
| 11.00 – 11.30 Uhr | Hufrehe – wann ist es internistisch?Julien Delarocque |
| 11.30 – 12.00 Uhr | Wenn jeder Schritt schmerzt – Analgetische Möglichkeiten bei HufreheLiza Wittenberg-Voges |
| 12.00 – 12.30 Uhr | Forschung kurz gefasst – aktuelle klinische StudienChair Ann Kristin Barton |
| 12.30 – 14.00 Uhr | Mittagspause |

| 14.00 – 16.00 Uhr | Einmal Kolik immer Kolik?Chair Julian Delaroque |
|---|---|
| 14.00 – 14.30 Uhr | Epidemiology of ColicProf. Dr. Debbie Archer |
| 14.30 – 15.00 Uhr | Rezidivierende Kolik – Diagnostische Herausforderung in Praxis und KlinikProf. Angelika Schoster |
| 15.00 – 15.30 Uhr | Rezidivierende Kolik – Indikation für präventive Operationen?Nicole Verhaar |
| 15.30 – 16.00 Uhr | Prognosis after Colic surgery – results of a multicenter studyProf. Dr. Debbie Archer |
| 16.00 – 16.30 Uhr | Kaffeepause mit Posterausstellung |
| 16.30 – 17.30 Uhr | Obere Atemwege - Ist da noch Luft nach oben?Chair Anna Ehrle |
| 16.30 – 17.00 Uhr | Seltenes und Komplexes in der endoskopischen DiagnostikPD Dr. Ann Kristin Barton |
| 17.00 – 17.30 Uhr | Upper airway surgery – Where are we headed?Dr. Fabrice Rossignol |
| 17.30 – 19.00 Uhr | Jahreshauptversammlung und Diskussion |

| 19.00 Uhr | Essen |
| 21.00 Uhr | Party und Verleihung Posterpreis |
(Pferdeklinik TiHo Hannover, Workshops)
Prof. Dr. Debbie Archer (DipECVS, University of Liverpool) und Nicole Verhaar (PhD, DipECVS, Pferdeklinik TiHo Hannover)
9.00 – 12.00 Uhr

Workshop & Wet-lab: Small intestinal resection – case selection, surgical technique and postoperative management
Vortragssprache Englisch
Join us for an in-depth session on intestinal resection in horses! This half-day course combines presentations on the optimal case selection and patient management with a hands-on wet-lab to practice the surgical techniques.
Preliminary time schedule:
| 9:00 – 9:30 | Case selection & intestinal viability assessment |
| 9:30 – 10:00 | Surgical technique |
| 10:00 – 10:00 | Postoperative Management & treating complications |
| 10:30 – 12:00 | Wet lab: surgical techniques for small intestinal resection and anastomosis |
Prof. Dr. Bernhard Ohnesorge (DipECEIM, Klinik für Pferde TiHo Hannover) und PD Dr. Ann Kristin Barton (DipECEIM, Pferdeklinik Hochmoor)
9.00 – 12.00 Uhr

Wie kann die Kehlkopffunktion am stehenden Pferd am besten beurteilt werden? Welchen Einfluss hat die Sedierung? Welche Provokationstests gibt es und wie stimmen die Befunde der ruheendoskopischen Untersuchung mit der Sonographie des Kehlkopfes und der Belastungsendoskopie überein? Welche Strukturen sollten ansonsten beurteilt werden? In diesem praktischen Workshop werden die Endoskopie der oberen Atemwege inkl. Luftsäcke sowie die sonographische Untersuchung des Kehlkopfes geübt. Die erhobenen Befunde werden nach internationalen Scoring Systemen klassifiziert, um über weitere Diagnostik, chirurgische Therapie und Prognose entscheiden zu können.
Karsten Fechner (Trainer, Coach, Supervisor und Mediator, Therapeut – mit über 20 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Führungskräften, Teams und Organisationen im Non-Profit- und Profitbereich)
9.00 – 12.00 Uhr

Der tierärztliche Alltag kann herausfordernd sein: aufgebrachte Tierbesitzer, Vorwürfe nach einem schwierigen Eingriff oder Spannungen im Team: Solche Situationen hinterlassen Spuren und kosten Energie. – und plötzlich ist man mitten in einer Situation, die an die eigene Belastungsgrenze geht.
Wie gelingt es, in solchen Momenten ruhig, klar und professionell zu bleiben?
Wie kann man verbale Angriffe abfangen, Grenzen wahren und den eigenen inneren Stress regulieren?
Genau darum geht es in diesem 3-stündigen Workshop, der Theorie und Praxis auf inspirierende Weise verbindet.
Sie erhalten konkrete Werkzeuge für schwierige Gespräche – und vor allem Raum, um typische Situationen selbst auszuprobieren und neue Strategien zu üben.
Erleben Sie, wie entlastend es sein kann,
Freuen Sie sich auf drei intensive Stunden voller Aha-Momente, Austausch und praxisnaher Übungen – speziell für Tierärzt:innen und Pferdepraktiker:innen.
Julie Pokar (ISELP, Pferdeklinik Bockhorn) und Dr. Anna Ehrle (DipECVS, Pferdeklinik FU Berlin)
13.00 – 16.00 Uhr

Die ultrasonografische Untersuchung und lokale Behandlung der Halswirbelsäule des Pferdes will geübt sein. In diesem hands-on Tutorial werden Sie den Schallkopf selbst in die Hand nehmen und sich die Region der Facettengelenke mit den assoziierten Weichteilstrukturen, Muskeln und Nerven genauer unter die Lupe nehmen. Dabei sollen ultrasonographisch darstellbare Strukturen und Befunde mit anderen Formen der Bildgebung (Röntgen, CT) verglichen werden, um die bestmögliche Diagnostik und ggf. OP Planung zu ermöglichen. Außerdem sollen lokale Injektionstechniken zur konservativen Therapie der Halswirbelsäule geübt werden.
Prof. Dr. Bernhard Ohnesorge (DipECEIM, Klinik für Pferde TiHo Hannover) und PD Dr. Ann Kristin Barton (DipECEIM, Pferdeklinik Hochmoor)
13.00 – 16.00 Uhr

Inwiefern lässt ein Atemgeräusch unter Belastung Rückschlüsse auf dessen Beurteilung zu und wann macht eine Endoskopie unter Belastung Sinn? Welche dynamischen und komplexen der oberen Atemwege gibt es und wie ist damit umzugehen? In diesem Workshop wird die Endoskopie unter Belastung mittels Overground Endoskopie demonstriert. Anhand von Videos werden Fälle und Befunde besprochen und nach internationalen Scoring Systemen klassifiziert, um über eine mögliche chirurgische Therapie und Prognose entscheiden zu können.
Dr. Fabrice Rossignol (DipECVS, Pferdeklinik Grosbois und Chantilly) und Prof. Dr. Christoph Lischer (DipECVS, Pferdeklinik FU Berlin)
9.00 – 16.00 Uhr

Vortragssprache Englisch
Join us for a comprehensive course that combines theoretical knowledge and practical demonstrations on cervical spine surgeries in horses! The course includes an in-depth session on anatomy, biomechanics, implants, case selection, and complications, followed by a wet-lab demonstration. You'll also have the opportunity to examine the anatomy and surgical approach up close and and get familiar with the latest innovative implants.
Preliminary time schedule:
| 9:00 – 10:30 | Case selection, anatomy and biomechanics |
| 10:30 – 11:00 | Coffee Break |
| 11:00 – 12:00 | Implants, surgical technique and complications |
| 12:00 – 13:00 | Lunch break |
| 13:00 – 16:00 | Wet-lab demonstration of anatomy, implants, surgical approach and technique |
Dr. Eberhardt Schüle (Gutachter und Schiedsstelle Hippo Consult), Prof. Dr. Karsten Feige (DipECEIM, Klinik für Pferde TiHo Hannover), Dr. Kai Bemmann (Rechtsanwalt, Justiziar der GPM), Dr. Martin Gundel (Pferdepraxis Ratingen)
9.00 – 16.00 Uhr

Das Programm umfasst zwei dreistündige Workshops zu den Grundlagen der Sachverständigen-tätigkeit. Zunächst werden Wege in die Gutachtertätigkeit, typische Abläufe und die Erwartungen der Gerichte an Gutachten dargestellt. Es folgen Rolle und Aufgaben des Parteienvertreters im Gutachtenprozess. Ein praxisnaher Teil behandelt die Abrechnung nach JVEG mit Vorgaben und Umsetzung sowie das Vorgehen beim Ortstermin.
Der zweite Workshop fokussiert die Qualitätssicherung: typische Fehler bei der Gutachtenerstattung und deren Vermeidung, die sachgerechte Nutzung von Leitlinien, der professionelle Umgang mit Ergänzungsgutachten und die Anhörung des Sachverständigen vor Gericht. Den Abschluss bilden Fallbeispiele mit Urteilsspruch zur Vertiefung. Teilnehmende erhalten einen fundierten Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen, prozessuale Rollen und praktische Methoden und sind für Ortstermine, Ergänzungsgutachten und den Gerichtsauftritt systematisch vorbereitet.
Grundlage der Sachverständigenarbeit 1
Wie wird man Gutachter und wie läuft die Sachverständigentätigkeit ab 30 min
M. Gundel
Gutachten – welche Erwartungshaltung hat das Gericht 45 min
Richter
Gutachtenerstattung – Rolle und Aufgaben des Parteienvertreters 45 min
Bemmann
Gutachtenabrechnung – Vorgaben und praktische Umsetzung des JVEG 30 min
Weinberger
Was ist beim Ortstermin zu beachten 30 min
Köhler
Grundlage der Sachverständigenarbeit 2
Fallstricke bei der Gutachtenerstattung 30 min
Röcken
Die Rolle von Leitlinien bei der Gutachtenerstattung
Feige 30 min
Umgang mit Ergänzungsgutachten 30 min
Richter NN
Anhörung des Gutachters vor Gericht 30 min
Richter NN
Fallbeispiele mit Urteilsspruch 60 min
Richter NN
Dr. Maren Hellige (DipECVDI, Klinik für Pferde TiHo Hannover), Dagmar Berner (Dip ECVDI, Royal Veterinary College London), Dr. Anja Fahlberg (FTA Radiologie, Pferdepraxis Potsdam)
9.00 – 16.00 Uhr

Aktualisierung der Fachkunde für Tierärzte gem. § 48 StrlSchV
| 09:00 – 9:15 Uhr | Begrüßung |
| 09:15 – 10:00 Uhr | Grundlagen des Strahlenschutzes und des RöntgensDr. A. Fahlberg |
| 10:00 – 10:45 Uhr | Rechtliche Grundlagen – Bedeutung für den Strahlenschutz in |
| 10:45 – 11:00 Uhr | Kaffeepause |
| 11:00 – 11:45 Uhr | Strahlenschutz in der Praxis – KopfProjektionsradiographie und CT bei Erkrankungen des Kopfes, Dr. M. Hellige |
| 11:45 – 12:30 Uhr | Strahlenschutz des Personals in der TierarztpraxisOrganisation des Strahlenschutzes, Vorschriften für den Kontrollbereich, Dr. A. Fahlberg |
| 12:30 – 13: 15 Uhr | Mittagspause |
| 13:15 – 14: 00 Uhr | Strahlenschutz in der Praxis – Röntgenologische Anfertigung |
| 14:00 – 15: 00 Uhr | Radiologische Diagnostik des FesselgelenkesProjektionsradiographie und CT Befunde des Fesselgelenkes im Vergleich Dr. M. Hellige |
| 15:00 – 15: 45 Uhr | Strahlenschutz in der Praxis – Röntgenologische Anfertigung |
| 15:45 – 16: 30 Uhr | Radiologische Diagnostik des TarsusProjektionsradiographie und CT Befunde des Tarsus im Vergleich Dr. D. Berner |
| 16:30 – 17: 15 Uhr | Abschlussklausur |
Prof. Dr. Ingrid Vervuert (Institut für Tierernährung, Universität Leipzig)
9.00 – 16.00 Uhr

Ein interaktives Seminar zum Magen-Darm-Trakt des Pferdes – Diskussion zu Diagnostik, Therapie und Fütterungsmanagement:
Ines Buhl und Mauro Pilco Martinez (Projekt Wehr Dich e.V., Hannover)
9.00 – 16.00 Uhr

Manchmal geht die Gefahr in unserem wahrlich nicht risikolosen Beruf nicht vom Patienten aus. Unser speziell auf Tierärztinnen zugeschnittener Selbstverteidigungsworkshop vermittelt praxisnahe Techniken, um in heiklen Situationen ruhig, souverän und sicher zu handeln. Sie lernen Hintergründe zur Täter-Opfer-Beziehung, realistische Lösungsstrategien und praktische Techniken, um sich selbst bei einem Angriff zu schützen und verteidigen. Für den Workshop wird Sportkleidung benötigt, der Trainingsraum wird barfuß oder in Socken betreten. Für alle Altersklassen offen.
Veranstaltungsort ist das Tagungs- und Kongresszentrum Schloss Herrenhausen zu Hannover.
Es wurde im Jahr 2012 als einer der hochkarätigsten Veranstaltungsorte Europas neu erbaut. Modernste Veranstaltungstechnik, erlesene Gastronomie aus Küche und Keller sowie ein in allen Facetten und Anforderungen erfahrener Veranstaltungsservice stehen für ein wahrhaft königliches Erlebnis!
Eine Hotelbuchung direkt über die GPM ist nicht möglich. Bitte nutzen Sie für die Buchung die bekannten Hotelplattformen.
Hier finden Sie Tickets für die einzelnen Programmpunkte der GPM Networking Days. Von jedem Programmpunkt können Sie maximal 1 Ticket in den Warenkorb legen. Bitte beachten Sie, dass sich die Workshops zeitlich überschneiden. Es ist nicht möglich, zwei sich überschneidende Workshops in den Warenkorb zu legen. In diesem Fall müssten Sie bitte zunächst einen Workshop wieder aus dem Warenkorb entfernen.
Achtung: Sie erhalten Ihr persönliches Falt-Ticket zum Ausdrucken ca. 14 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
| GPM-Mitglieder | Regulär | GPM-Mitglieder (Studierende) | |
| GPM Networking Days | Bis 31.12.25: danach: | Bis 31.12.25: danach: | 60,00 € |
| Networking – Party (Abendessen, Preisverleihung, Tanz) | Bis 31.12.25: danach: | Bis 31.12.25: danach: | 40,00 € |
| Workshop Kategorie A | Bis 31.12.25: danach: | Bis 31.12.25: danach: | Bis 31.12.25: danach: |
| Workshop Kategorie B | Bis 31.12.25: danach: | Bis 31.12.25: danach: | Bis 31.12.25: danach: |
| Workshop Kategorie C | Bis 31.12.25: danach: | Bis 31.12.25: danach: | Bis 31.12.25: danach: |
Alle Preise inkl. 19% Mwst.