Datum
Uhrzeit
Dauer
Allgemeine Informationen:
Die zweijährige Weiterbildung soll Tierärzt:Innen eine an den Anforderungskatalog der Bundestierärztekammer angepasste Fortbildung zu den wichtigsten Themen der Futtermittelkunde, Rechtsgrundlagen und diätetischen Konzepten für die Zusatzbezeichnung Ernährungsberatung Pferd ermöglichen.
Die Weiterbildung bietet den Teilnehmer:Innen eine Kombination aus
Präsenzseminaren (insgesamt 4-zweitägige Seminare),
Online-Weiterbildungen
sowie die individuelle Erarbeitung von Wissen anhand von Fallbeispielen.
Insgesamt sind 92 ATF-Stunden beantragt, womit alle geforderten Weiterbildungsstunden des Anforderungskatalogs erfüllt sind.
Das Basismodul ist Voraussetzung für das Anwendungsmodul, um eine strategische Fortbildung garantieren zu können.
Das erlernte Wissen wird nach dem zweijährigen Weiterbildungsmodul in zwei detaillierten Berichten der Teilnehmenden zu unterschiedlichen Themen der Futtermittelkunde, Rechtsgrundlagen und diätetischen Konzepten aus dem ersten und zweiten Modul überprüft und bewertet.
Einen Überblick über den geplanten Ablauf finden Sie HIER.
Seminar 1 (Basismodul):
Futtermittelkunde und Rechtsvorschriften (inkl. praktischer Übungen zur Sensorik von Futtermitteln)
Datum: 30. - 31. Januar 2026
Dauer: 2 Tage; von Freitag (10.00 h) bis Samstag (ca. 18.30 h)
Ort: Tierärztliche Praxis für Pferde, Am Rosenbaum 24, 40882 Ratingen
Max Teilnehmerzahl: 16
Referenten: Prof. Dr. Ingrid Vervuert, Dr. Kathrin Irgang, Dr. Martin Gundel
Teilnahmegebühr Jahresmodul (2 Präsenztermine je 2 Tage & 6 Onlinetermine je 1,5 Stunden):
GPM-Mitglieder: 2320,50 Euro inkl. 19% USt.
Nichtmitglieder der GPM: 2975,00 Euro inkl. 19% USt.
In der Teilnahmegebühr sind alle Termine des Basismoduls enthalten (2x Präsenz, 6x Online). Die Termine für das zweite Präsenz-Seminar und die Online-Fortbildungen werden in Abstimmung mit den angemeldeten Teilnehmenden festgelegt.
Tierärztliche Praxis für Pferde
Am Rosenbaum 24
40882 Ratingen