In dieser Podcast - Reihe werden aktuelle Themen zur Pferdegesundheit besprochen. Themen sind Gesundheitsvorsorge, Fütterung, Zucht- und Haltung sowie der Bereich Ankaufsuntersuchung.
Über eine Million Pferde leben in Deutschland. Einige gehen im Sport, viele werden zur Zucht eingesetzt. Die meisten Pferde sind Freizeitbegleiter und echte Familienmitglieder!
Ihre tägliche Versorgung und die Sorge um sie stehen für die BesitzerInnen im Mittelpunkt. Tiergerechte Haltung und Pflege sind das A und O und man spürt sofort, wenn etwas nicht stimmt.
In diesem Podcast wird pro Folge eine Erkrankung oder ein Thema rund um Pferdegesundheit intensiv besprochen. Der Podcast richtet sich an Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer, Studierende der Tiermedizin, Tierärztinnen und Tierärzte und Reitsport-Interessierte. Der Podcast erscheint ab sofort in regelmäßigen Abständen.
Hören Sie uns hier auf der Webseite oder der Podcast-Plattform Ihrer Wahl. Gerne dürfen GPM-Mitglieder den Podcast auf ihrer Homepage verlinken!
Wenn Pferdehusten chronisch wird
In dieser Folge ist neben Prof. Karsten Feige auch Prof. Bernhard Ohnesorge von der Tierärztlichen Hochschule Hannover zu Gast. Er ist Experte für das Thema "Equines Asthma" und gibt spannende Einblicke in Entstehung, Behandlung und Vorsorge bei chronischem Pferdehusten. Was unterscheidet Equines Asthma von einer normalen Infektion? Warum sind Infektionen häufig die Vorstufe zu Asthma - und wie sehen die optimalen Haltungsbedingungen aus für betroffene Pferde? Darum geht es in dieser neuen Folge.
Ursachen, Prävention und Behandlung
Immer häufiger erkranken Pferde - oft auch schon Fohlen und Jungpferde - an Magengeschwüren. Was sind die Ursachen? Gibt es Rassen, die anfälliger sind für Magengeschwüre? Wie kann ich über Fütterung vorbeugen und was sind eindeutige Anzeichen, ob ein Pferd an Magengeschwüren leidet? Prof. Karsten Feige und Dr. Monica Venner berichten in dieser Folge über den neuesten Stand, wie Magengeschwüre erfolgreich behandelt werden können und was die besten Vorsorgemaßnahmen sind.
Ursachen, Vorbeugung und Behandlung
Der Anblick einer geschwollenen Beugesehne ist der Albtraum jedes Pferdebesitzers: langwierige Behandlungen, oft hohe Kosten und lange Auszeiten sind neben der Sorge um das Pferd die Auswirkungen.
Was Sehnenverletzungen begünstigt, ob es Vorbeugung gibt und welche wirkungsvollen Behandlungsmethoden langfristig helfen können, darüber sprechen Professor Karsten Feige und Professor Florian Geburek, Leiter der Chirurgie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover in dieser Folge.
Impfpflicht beim Pferd, Nebenwirkungen und neue Impfstoffe
Gibt es in Zukunft Impfstoffe, die inhaliert werden können? Wie ratsam ist eine Impfung gegen das West-Nil-Virus in Deutschland - und gegen welche Krankheiten kann man Pferde heutzutage überhaupt impfen? In dieser Folge spricht Professor Karsten Feige über lebensrettende Impfungen, die notwendig sind und darüber, wie man Impfreaktionen von Nebenwirkungen unterscheidet. Auch gibt er Einblicke in aktuelle Forschungen für neue Impfstoffe, bei denen es auch einen Austausch gibt mit der Humanmedizin.
Symptome erkennen, gezielt behandeln
Symptomatisches Headshaking, idiopatisches Headshaking oder einfach nur normales Abwehrverhalten? In dieser Folge geht es um ein sehr besorgniserregendes und belastendes Phänomen für Pferd und Reiter: das Headshaking. Dass sich dahinter häufig ein Krankheitsbild verbirgt und nicht nur eine Unart ist, was es auslöst und begünstigt und welche aktuellen Therapieansätze es beim Headshaking gibt, darüber berichtet Professor Karsten Feige in dieser Folge. Welche Fortschritte bringt die PENS-Therapie - und welche praktischen Alltagstipps gibt es für Headshaker? Wir sprechen auch über Ursachen, Prognosen und medikamentöse Behandlungen.
WFFS, Dummy Foal Syndrom und Harnblasenrupturen
In der dieser Folge geht es um das, was wir uns alle nicht wünschen, was aber gelegentlich vorkommt: Komplikationen nach der Geburt.
Was ist, wenn das Fohlen nicht aufstehen kann oder nicht trinkt? Wie wird eine Harnblasenruptur diagnostiziert? Muss Kolostrum vorher eingefroren werden? Wann sollte das Darmpech abgehen? Was ist das Eponychium? Wie sollte der Nabel desinfiziert werden? Was genau ist WFFS und wie kann ein Züchter diesen Gen-Defekt vermeiden? Professor Karsten Feige spricht auch über sehr seltene Erkrankungen wie den "Wry Nose Defect" und Missbildungen und Beugefehlstellungen der Gliedmaßen.
Erste Anzeichen, der "Fohlenkoffer" und die Abläufe bei der Geburt
In dieser Folge geht es um die eigentliche Fohlengeburt. Wieder zu Gast: Dr. Jutta Sielhorst, erfahrene Fachtierärztin für Reproktionsmedizin. Dr. Jutta Sielhorst hat bereits in Folge 4 alle Fragen zur Fohlenplanung beantwortet, jetzt spricht sie gemeinsam mit Prof. Karsten Feige über die unterschiedlichen Phasen der Geburt und wie lange sie jeweils dauern, ab wann unbedingt ein Tierarzt hinzugezogen werden sollten und warum ein "Time-Keeper" bei einer Fohlengeburt nicht fehlen sollte. Zusatzinfo: Was gehört in einen gut vorbereiteten "Fohlenkoffer"? Die Checkliste dazu mit allen Inhalten stehen ausführlich in den Shownotes dieser Folge und sind ab 25:20 min zu hören.
Wichtige Infos zur Fohlenplanung aus medizinischer Sicht
Professor Karsten Feige ist Leiter der Pferdeklinik der Tierärztlichen Hochschule in Hannover und Präsident der Gesellschaft für Pferdemedizin. In dieser Folge wird es emotional: Es geht um das erste, eigene Fohlen! Oft entsteht der Wunsch nach einem selbstgezüchteten Fohlen ja dann, wenn die heißgeliebte Stute durch eine Verletzung oder altersbedingt aus dem Sport genommen werden muss. Als Reiterin oder Reiter betritt man plötzlich Neuland: vieles ist fremd, es gibt so viel zu beachten. Und deswegen haben wir für diese besondere Folge auch einen Gast: neben Prof. Karsten Feige ist heute Frau Dr. Jutta Sielhorst mit dabei. Sie ist erfahrene Fachtierärztin für Reproduktionsmedizin und wir klären alle Fragen von A wie Anpaarung bis Z wie Zuchtzulassung.
Blockaden, Entzündungen, Lahmheit
"Kissing Spines", also "sich küssende Wirbel" klingt fast niedlich - und doch verbirgt sich hinter diesem Krankheitsbild oft ein langwieriges Leiden. Zu Gast in dieser Folge: Professor Florian Geburek, Leiter der Pferdechirurgie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Gemeinsam mit Professor Karsten Feige spricht er über Diagnostik und Behandlung von Blockaden, Verspannungen und Entzündungen an der Wirbelsäule. Es geht natürlich auch um die Frage, ab wann ein Kissing Spine-Syndrom zur Unreitbarkeit führen kann und ob OP´s wirklich erfolgsvorsprechend sind.
Symptome, Behandlung und Prävention
Krämpfe, Verstopfungen, Magenüberladungen, Sand- und Gaskoliken, Darmverschluss - das Krankheitsbild "Kolik" hat viele Ursachen und unterschiedliche Symptome. Warum schnell ein Tierarzt hinzugezogen werden sollte, weshalb im Ernstfall OPs mittlerweile sehr erfolgsvorsprechend sind und was TierbesitzerInnen im Vorfeld präventiv machen können, um Koliken zu vermeiden, das berichtet Prof. Karsten Feige in dieser Folge.
Es geht auch um Ursachen, die genaue Behandlung und um die Frage, ob es eigentlich den "typischen Koliker" unter den Pferden gibt.