Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) als berufspolitische Dachorganisation der Gesellschaft für Pferdemedizin (GPM) positioniert sich im aktuellen bpt-Info deutlich gegen die Petition der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Im Editorial weist der Geschäftsführer des bpt Heiko Färber insbesondere auf die Enttäuschung innerhalb der Pferde-Tierärzteschaft hin, dass die FN sich nach vielen Jahren der guten Zusammenarbeit offensichtlich dazu entschieden hat, Stimmung gegen die neue GOT zu machen. Der Vorstand der GPM lehnt die FN-Petition gegen die GOT ebenfalls ausdrücklich ab und unterstützt die Initiative des bpt. Hier finden Sie das Editorial des bpt-Infos und eine Argumentationshilfe für Tierärzte.
News
Lehrreich und praxisnah
Im Rahmen des Moduls 3.3 der GPM-Weiterbildung Pferdezahnheilkunde fand an der Tierärztlichen Klinik Gessertshausen ein intensiver und praxisorientierter Workshop zum Thema Bildgebung am Kopf des Pferdes statt. Der Kurs richtete sich an Tierärztinnen und Tierärzte, die sich in der Pferdezahnheilkunde spezialisieren, und bot eine fundierte Auseinandersetzung mit den wichtigsten bildgebenden Verfahren im Kopfbereich des Pferdes. Im Mittelpunkt standen die Verfahren: Digitales Röntgen: Neben der theoretischen Einführung zu Technik, Lagerung und Bildinterpretation lag ein besonderer Schwerpunkt auf praktischen Übungen an Schädel-Dummies. Die Teilnehmenden konnten in Kleingruppen unter realitätsnahen Bedingungen alle wichtigen Röntgenprojektionen üben und ihre Technik gezielt verbessern. Computertomografie (CT): Die Möglichkeiten dieser fortschrittlichen Diagnostik wurden anhand eindrucksvoller Fallbeispiele demonstriert und gemeinsam analysiert. Weiterhin konnte anhand von anatomischen Scheibenpräparaten diese bildgebende Technik anschaulich näher gebracht werden. Ein weiteres Highlight war die Besprechung verschiedener Röntgenbefunde in kleinen Arbeitsgruppen, die unter der Anleitung der erfahrenen Referentinnen und Referenten stattfand. In diesem interaktiven Format konnten die Teilnehmenden ihr Wissen vertiefen, sich aktiv einbringen und Fragen zu komplexen Fällen stellen. Die direkte Rückmeldung durch erfahrene Spezialisten ermöglichte einen besonders nachhaltigen Lerneffekt. Der Workshop wurde von den Teilnehmenden als äußerst lehrreich und praxisnah bewertet.Die Kombination aus fundierter Theorie, praktischer Anwendung und fachlicher Betreuung durch Expertinnen und Experten machte diese Fortbildung zu einem wertvollen Bestandteil der Spezialisierung in der Pferdezahnheilkunde.Abgerundet wurde dieser intensive Kurs durch einen unterhaltsamen Abend in der Augsburger Puppenkiste. Wir bedanken uns bei unserem langjährigen Sponsor CP-PHARMA für die tolle Unterstützung der Veranstaltung! Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum
Lesen »GPM-Redaktion