Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns in ihnen.
Nur ändern sich die Zeiten nicht nur gefühlt immer schneller und damit wir uns vorbereiten können ist die GPM, vertreten durch ihren Präsidenten Michael Köhler über die FEEVA, Mitglied des European Horse Network (EHN),
Das European Horse Network (EHN) widmete sich in den letzten zwei Jahren der Zukunft der Pferdebranche. Zwei zentrale Themen standen im Fokus: ökologische Nachhaltigkeit und soziale Akzeptanz. In Zusammenarbeit mit dem Zukunftsforschungsinstitut 4Sing fand am 8. April 2025 ein Workshop in Paris-Vincennes statt.
Dort wurden unter dem Titel "Die europäische Pferdewelt 2040 – Zukunftsworkshop des EHN" vier Szenarien für die Pferdebranche erarbeitet, die aus Sicht eines Pferdepraktikers bzw. -praktikerin durchaus erschreckend sein können:
1. Ein neuer Platz für Pferde in der Gesellschaft – Pferde sind gut in die Landschaft integriert, entlang innovativer Landwirtschaft – Eine pragmatische Nutzung von Forschung und eine konsequente Umsetzung von Tierschutzpraktiken gewährleisten, dass die Branche eine uneingeschränkte Betriebsgenehmigung hat.
2. Pferde müssen um ihren Status kämpfen – Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und der Klimawandel wirken sich auf die Lebensmittelproduktion aus, welche zum Nachteil der Pferde zur Priorität wird.
3. Das Pferd kommt an letzter Stelle – Die Branche sieht sich starker Kritik ausgesetzt, die Kosten für die Haltung von Pferden steigen und die Transportmöglichkeiten sind extrem eingeschränkt.
4. Pferde für die wenigen Glücklichen – Die Branche wird von den wohlhabenden Schichten kontrolliert und ist marginalisiert. Es handelt sich um eine sehr teure Freizeitbeschäftigung für nur einen kleinen Teil der Bevölkerung, die von den anderen stark kritisiert wird.
Basierend auf diesen Szenarien erarbeitet das EHN einen Aktionsplan mit neuen Forschungsvorhaben und gezielter Kommunikation. Weitere Infos: ehn-website
Die EHN ist ein gemeinnütziges Netzwerk, das derzeit 34 Akteure aus dem gesamten europäischen Pferdesektor vereint, um Maßnahmen zu koordinieren und ihre Stimme auf allen Ebenen zu stärken. Es fördert die Entwicklung des Pferdesektors in Europa und vertritt gemeinsame Interessen gegenüber europäischen Institutionen. Die FEEVA als Zusammenschluss vieler europäischen Pferdetierarzt-Organisationen ist Mitglied des EHN.